Start Blog Seite 3

Acer Liquid E700 Trio Fehler

Das Acer Liquid E700 Trio kann man mit 3 SIM Karten betreiben. Das Gerät hat einen Listenpreis von 199 Euro. Man bekommt es aber manchmal auch um ca. 160 Euro. Die Akkuleistung ist wirklich gut. Aber leider hat dieses Telefon mit sehr vielen Problemen zu kämpfen.

Acer-Liquid-E700-Trio
Acer-Liquid-E700-Trio

Die Liste der Probleme mit dem Acer Liquid E700 Trio

 

  • Beim einschalten von WhatsApp schaltet sich das Wlan ab und es ist kein verbinden mehr möglich, obwohl man das Wlan sehen kann. Problem kann man mit einem Reboot beheben.
  • Wenn das Gerät am Ladekabel angeschlossen ist und man startet das Handy neu, so wird nicht weiter aufgeladen. Man muss das Ladekabel abstecken und erneut anstecken, damit der Aufladevorgang wieder startet.
  • Das Gerät verliert täglich mehrmals die Verbindung zu den SIM Karten. Dadurch muss man seh oft den Pin der Sim Karten wieder eingeben oder man ist nicht erreichbar, wenn man es nicht bemerkt.
  • Die Synchronisation mit Outlook über MyPhoneExplorer ist ein Desaster. Auf alle Fälle vorher noch ein Backup der Outlook Datei anfertigen. Es werden ca. 30% aller Kontakte gelöscht, dafür werden fast alle anderen doppelt angelegt und leider stehen aber keine Daten in den Einträgen.
  • Täglich mehrmals die Meldung: Daten-Roaming: Die Datenverbindung wurde unterbrochen, weil Sie ihr privates netzwerk verlassen haben und Daten-Roaming nicht aktiviert ist. Hier stellt sich die Frage, warum diese Meldung kommt. Ein WLAN Heimnetzwerk hat nichts mit Daten-Roaming zu tun. Dieser Fehlinformation kommt jedoch nicht nur bei Acer sondern bei vielen Android Geräten. Ein toller Android BUG.
  • Telefonsoftware hängt sich manchmal auf. Man kann dann einfach nicht mehr telefonieren und auch nicht angerufen werden. Das Problem scheint bekannt zu sein. Aber es gibt immer noch kein Update für das Problem

CPU Benchmark Banana Pi und Raspberry Pi

Wie wir bereits in einem anderen Artikel berichtet haben, ist der Banana Pi um einiges schneller als der Raspberry PI B+. Wir haben die beiden bereits mit UnixBench getestet und dabei festgestellt, dass UnixBench nur einen Prozessorkern vom Banana Pi verwendet. Aber auch bei diesem Test war der Banana Pi doppelt so schnell als der Rarpberry Pi.

CPU Benchmark Banana Pi und Rarpberry Pi mit Sysbench

Banana Pi und Raspberry Pi Unixbench vergleich

Wir haben einen aktuellen Raspberry PI B+ und einen Banana Pi mit Unixbench getestet.

Banana Pi ist in diesem Test wie man unten bei den Testergebnissen sehen kann um ca. 100% schneller als der Raspberry PI B+. Diese Testergebnisse findet man auf vielen Seiten. Jedoch darf man dabei nicht vergessen, dass Unixbench den Banana Pi nur mit einem Prozessorkern testet, da das Programm den Prozessor nicht erkennt und nicht weiß, dass dieser Prozessor zwei Kerne hat.

HTOP nur eine CPU ausgelastet
HTOP nur eine CPU ausgelastet

Banana Pi Gehäuse von Allnet Bericht

Wir haben kürzlich unseren Banana PI bestellt und dazu auch gleich ein Gehäuse natürlich. Es gibt hier einige Modelle in verschiedenen Farben. Da wir die Banana PI von Allnet haben, haben wir auch gleich das Gehäuse von Allnet dazu bestellt.

Was uns sehr verwundert hat, wir bekamen kein Gehäuse sondern einen Bausatz für ein Gehäuse. Man bekommt sechs Stück Plexigalsplatten, die man selber zusammenbauen muss.

Natürlich liegt keine Anleitung bei. Ist aber auch nicht notwendig. Wenn man das Gehäuse 3-4 mal falsch zusammengebaut hat, dann schafft man es dann doch irgendwann.

Das Gehäuse ist im Bereich des Micro USB Steckers sehr dünn und ist natürlich hier auch gleich gebrochen.

Banana Pi bootet nicht – Grüne LED Dauerlicht

Wir haben eine neue Banana Pi bekommen und wollten gleich loslegen. Wir haben die SD Karte nach Anleitung mit SDFormatter neu formatiert und das Image mit Win32DiskImager auf die SD Karte geschrieben. Karte eingesteckt und Strom angesteckt. Leider ist kein Bild am Monitor erschienen.

Fehlersuche Banana Pi

Die rote LED leuchtet ständig und ebenso die grüne LED leuchtet ständig.
Was bedeutet diese LEDs?
Rote LED leuchtet ständig – OK, Banana Pi hat Strom und ist eingeschaltet.
Grüne LED leuchtet ständigFehler – Banana Pi kann die SD Karte sehen, findet jedoch den Bootsektor nicht.