Banana Pi NAS BanaNas mit Open Media Vault Performance

Banana Pi NAS BanaNas mit Open Media Vault Performance

Für den Banana Pi gibt es auch ein eigens NAS Image. Das BanaNas ist ein Raspbian Debian mit installiertem OpenMediaVault, welches als eigenständiges Image ebenfalls auf Debian basiert.
Einer der großen Vorteile vom Banana Pi gegenüber dem Raspberry Pi ist die schnelle Gb LAN Netzwerkkarte. Dazu hat der Banana Pi ein SATA Port, an dem man eine Festplatte anschließen kann.
Da es sich bei diesem System doch um ein sehr leistungsschwaches System handelt, darf man nicht zu viel erwarten. Die Tests sind jedoch überraschend gut ausgefallen, wenn man bedenkt, dass die Banana Pi Platine nur 3 Watt Strom benötigt.
Mit USB Festplatten hat das System jedoch einige Probleme. Wenn sie in den Energiesparmodus gehen, so wachen sie manchmal nicht auf. Hier muß man leider die Energiesparfunktion abschalten, damit man immer Zugriff auf die Daten hat.

Fehler Banana Pi NAS BanaNas:

  • Es Probleme, wenn man zusätzliche Module installiert. Die zusätzlichen Module sind teilweise in der Standardinstallation auf dem gleichen Port installiert und können dadurch dann nicht mehr starten.
  • Zusätzliche Module wie OwnCloud laufen extrem langsam.
  • In der Konsole wird als Benutzername admin und Passwort openmediavault angezeigt. Das Passwort ist jedoch bananas.
lemedia XBMC Banana Pi

Banana Pi XBMC LeMedia einige Probleme

So wie es für den Raspberry PI einige Versionen für XBMC Media Center gibt, so gibt es für den Banana Pi leider nur eine vorgefertigte Version. Es nennt sich beim Banana PI „LeMedia“. Derzeit in der Version 1.1 verfügbar (Stand Dezember 2014).

Wer den Raspberry PI mit dem XBMC Media Center kennt, wird vom Banana PI LeMedia enttäuscht sein. Obwohl der Banana PI die schnellere & neuere Hardware hat, läuft vieles um einiges schlechter.

So wie man es Raspberry PI kennt, SD Karte rein, am TV Gerät über HDMI anschließen und loslegen wird sofort merken, dass es beim Raspberry PI doch nicht so ist.

Problem 1 – kein Ton über HDMI

Hier muß man leider selber nachhelfen.

Tonausgabe über HDMI aktivieren – Anleitung

Mit dem Banana Pi über SSH verbinden. (Putty)

Google Chromecast

Google Chromecast Fotos und Videos vom Smartphone auf den Fernseher

Die Idee von Chromecast ist eigentlich, nur Inhalte vom Internet auf dem TV Gerät abzuspielen. Dies funktioniert auch recht gut. Der Chromecast wird am HDMI Port des TV Gerätes angesteckt und mit einem zusätzlichen USB Kabel mit Strom versorgt.

Wenn man jedoch die vielen Fotos von dem Chromecast sieht, so bekommt man den Eindruck, dass man Medien wie Fotos und Videos vom Smartphone kabellos auf das TV Gerät übertragen kann. Das war jedoch lange nicht möglich und ist bis jetzt auch noch mit keinen Apps von Google möglich. Was beim Apple AirPlay Standard schon immer möglich war, ist bei Chromecast nicht selbstverständlich.

Mittlerweile gibt es jedoch für alle Smartphones und Tablets mit iOS, Android und Windows Phone 8.1 die nötigen Apps, um doch die Inhalte von den Smartphones auf den Google Chromecast zu senden.

Wir haben erfolgreich folgende kostenlosen Apps mit dem Google Chromecast getestet.

Windows Phone 8.1: AV Cast
Android: LocalCast
iOS: Photo VideoCast