Start Blog

OpenDTU Werte über Web API setzen – Reboot über Web Interface CURL

OpenDTU ist eine Software für einen ESP32, mit der man einen Hoymiles Wechselrichter überwachen und steuern kann.

Mit diverser Zusatzsoftware, die dann die OpenDTU steuert, kann man eine Null Einspeisung realisieren. Zb über Node-Red und ioBroker oder Perl Scripte.

Taico Lifepo4 Erfahrungen Batterietest

Wie bereits in dem vorangegangen Bericht über Taico erwähnt, sind die ersten Erfahrungen mit Taico Batterien eher bescheiden. Besonders der Support durch Taico ist mehr als wünschenswert.

TAICO Batterien 51.2V für Photovoltaik Speicher Bericht – Probleme Probleme

TAICO ist ein Batterie Hersteller aus China der in letzter Zeit scheinbar viele Batterien in den deutschen Sprachraum verschickt. Vermutlich, da es derzeit viele Einträge zu diesen Batterien in diversen Foren gibt.

Auch wir haben sich auf diverse Foren Einträge verlassen und im Sommer 2022 4 Stück bestellt.

Hier zeigen wir nun die diversen Probleme auf, die mit diesen Batterien von TAICO auftreten können. Ganz besonders interessant sind die diversen Aussagen des Verkäufers von Taico.

Kostal PIKO 5.5 über Node-RED Modbus Daten senden

Heute können fast alle PV Wechselrichter das ModBUS TCP Protokoll. Nur wenige Hersteller von Wechselrichter machen das nicht. So auch der Kostal PIKO 5.5. Hier werden die Daten wie Spannung und Leitung nur auf dem Webinterface angezeigt.
Möchte oder muss man diese Daten aber mit andere Systeme verbinden, so muss man einen anderen Weg gehen. Im aktuellen Fall benötigt das NTUITY Energiemanagementsystem ausschließlich Modbus.
Ein Weg, um die Daten dem NTUITY Energiemanagementsystem aufzubereiten ist Node-RED. Node-RED bringt alle Module mit sich, um die Daten per Webabfrage abzuholen und dann über einen eignen Modbus Server zur Verfügung zu stellen.

Solax PV Anlage über NTUITY in ioBroker einbinden

Wie wir bereits beschrieben haben, sendet der Solax X3-Hybrid-G1/G2 Wechselrichter die Daten nur mehr an die Solax Cloud. Eine direkte Abfrage auf dem Wechselrichter über Webinterface oder Modbus ist scheinbar nicht mehr möglich.

Solax X3-Hybrid-G1/G2 Modbus

Lt offiziellen Solax Beschreibungen ist der Modbus am Wechselrichter nicht mehr aktiv. Jedoch ist das Modbus Port am Wechselrichter offen und es scheint auch ein Dienst zu laufen. Man bekommt jedoch keine Daten raus.
Warum das so ist, konnten wir noch nicht herausfinden. (Lösung bitte in die Kommentare)

Solax PV Wechselrichter in den ioBroker über SolaxCloud einbinden

SolaxAdapter

Wenn kein zusätzlicher WLAN-Adapter auf dem Solax Wechselrichter verbaut ist, kann man die Daten nicht direkt vom Wechselrichter ziehen! Man muss über die SolaxCloud API ausweichen. Der Solax Adapter vom ioBroker funktioniert nicht.

Update 2022-05

Der Solax Wechselrichter kann über Modbus TCP abgerufen werden. Der Wechselrichter erlaubt jedoch nur einen (1) Client. Scheinbar wird der erste Client nach einem Neustart des Wechselrichters akzeptiert und alle weiten Clients blockiert.

Wie lange hält SD-Karte im Dauerbetrieb in Raspberry Pi

Und plötzlich stürzt der Raspberry Pi ständig ab. Warum? Die SD Klarte ist kaputt.

Wenn man Informationen über die Haltbarkeit der SD Karte in einem Raspberry Pi sucht, so findet man sehr viele nichtssagende Informationen. Mal soll sie länger halten, mal kürzer.

Aus diesem Grund hier ein exaktes Beispiel. So lange funktioniert die SD Karte

Auf dem Raspberry läuft CCU.io im 24 Stunden Dauerbetrieb. Das bedeutet, der Rasperry holt jede Minute Log Dateien ab und speichert diese ab.

Lösung: iTunes konnte keine Verbindung herstellen

2

Selten aber doch hat iTunes Probleme bei der Verbindung mit den Geräten wie iPhone, iPad und iPod.

Die Fehlermeldungen sind z.B.

  • iTunes konnte keine Verbindung zum iPhone herstellen, da eine ungültige Antwort vom Gerät erhalten wurde.
  • iTunes konnte keine Verbindung zum iPad herstellen, da eine ungültige Antwort vom Gerät erhalten wurde.
  • Falsche Geräte ID vom iPhone
  • Fehler beim Synchronisieren der Fotos. Keine neuen Fotos vorhanden.

Ursache für den Fehler scheint eine Fehlerhafte ID zwischen Computer und Geräte zu sein. Besonders häufig tritt der Fehler bei langsamen Computern auf. Ein Grund dafür scheint zu sein, dass viele Benutzer mitten in der Kommunikation zwischen iPhone und Computer das Gerät abstecken und wieder neu anschließen, da sie glauben, es funktioniert nicht.   Durch dies kann die ID der Geräte zerstört werden.

Orange Pi Zero Benchmark

Der kleinste und günstigste Orange Pi Zero kommt mit WLAN und Netzwerk aber ohne HDMI Ausgang. Er hat eine ARM A7 CPU mit 3 Cores und 1.2GHZ. Er ist bereits ab 8 Euro mit 512 MB Ram zu haben. Orange Pi Zero begnügt sich im Leerlauf mit gerade mal 2 Watt Strom und bei Volllast zieht er ca. 3,5 Watt.

Leistung Orange Pi Zero – Orange Pi Zero Benchmark

Wir haben eigentlich eine nur sehr geringe Leistung beim Orange Pi Zero erwartet. In etwa im Bereich des Raspberry PI B. Doch wir wurden hier positiv überrascht.

Raspberry Pi 3 gegen Orange Pi PC2

Von Orange Pi gibt es sehr viele Modelle. Angefangen vom kleinen Orange Pi Zero bis zum Orange Pi Plus2. Preislich starten die Orange Pi bei etwa 8 Euro und gehen bis 50 Euro hoch. Man kann diese derzeit nur direkt in China bestellen über Aliexpress.

Wir haben den Orange Pi PC2 als erstes getestet. Dieser kostet 19 Euro. Als Vergleich lassen wir ihn gegen den Raspberry Pi 3 antreten.

Benchmark Raspberry Pi 3 gegen Orange Pi PC2

Der Orange Pi PC2 ist bis zu 12 Mal schneller als der Raspberry Pi 3.

Beim UnixBech Benchmark ist der Orange Pi PC2 um 70% schneller als der Raspberry Pi 3.